Das Wichtigste zusammengefasst:
Grundsätzlich gilt: Wollwalk ist Selbstreinigend und Schmutzabweisend. Er benötigt relativ wenig Pflege. Die wichtigsten Tipps zur Reinigung und Pflege haben wir hier für euch zusammengefasst:
- Grobe Verschmutzungen wie Schlamm, Erde, Sand oder Matsch einfach trocknen lassen und anschließend ausschütteln oder ausbürsten (dafür empfehlen wir die Wunderbürste©)
- verschmutzte Stellen im Futter oder Bündchen kannst du am schnellsten per Hand mit lauwarmen Wasser und Wollwaschmittel oder Gallseife auswaschen. Zur Not geht auch Babyshampoo (das hat einen neutralen pH-Wert und erhält die Struktur der Wollfasern)
- Bei unangenehmen Gerüchen das Kleidungsstück einfach über Nacht an die frische Luft hängen
- Von Natur aus bildet Wollwalk beim Tragen irgendwann Fussel (Pillig). Die lassen sich mit der Wunderbürste© schnell entfernen.
- Waschen in der Maschine ist zwar möglich (Infos dazu siehe unten), wir empfehlen aber ausdrücklich eine Handwäsche
Wollwalk in der Waschmaschine waschen:
Wenn mal gar nichts anderes hilft kann Wollwalk auch in der Waschmaschine gewaschen werden.
Dabei bitte beachten:
-
Reinige das Kleidungsstück von groben Flecken wie Matsch, Erde etc. Kontrolliere auch die Taschen. Wenn nur der Innenstoff betroffen ist kannst du es auf links wenden
-
Mache die Waschmaschine nicht zu voll
-
Benutze ausschließlich Wollwaschmittel. Gute Erfahrungen haben wir mit dem Wollshampoo von Disana gemacht.
-
Wähle ein Wollwaschprogramm (max. 30°C / max. 400 Umdrehungen). Wichtig ist, dass die Temperatur beim Waschen und Spülen gleich bleibt. Nicht mit dem Feinwaschprogramm 30°C, weil das Spülwasser dabei kalt ist!
-
Danach liegend trocknen lassen, auf keinen Fall in den Trockner oder auf die Heizung legen sonst besteht die Gefahr dass die Kleidung eingeht.
In der Maschine waschen sollte man so selten wie möglich, denn dabei geht das wertvolle Lanolin der Schurwolle schnell verloren. Das natürliche Wollfett Lanolin ist verantwortlich für die wasserabweisende Funktion. Wenn die wasserabweisende Eigenschaft für Dich wichtig ist, kannst du mit Wollfett nachfetten oder eine Lanolin-Kur (siehe unten) machen.
Lanolin-Kur:
Einmal pro Saison oder spätestens nach der zweiten ausgiebigen Wäsche hilft eine Lanolin-Kur die wasser- und schmutzabweisende Wirkung des Wollwalk wieder aufzufrischen.
Vor der Anwendung beachten:
Lanolin ist Wollwachs und verhält sich ähnlich wie andere Wachsarten. Steht es an einem kühlen Ort, kann es erhärten. Wenn es etwas klumpig ist oder sich abgesetzt hat kannst du den ganzen Behälter kurz im Wasserbad erwärmen.
Vor Gebrauch solltest du es immer gut schütteln!
Das richtige Mischverhältnis:
1 Teelöffel Disana Lanolin-Pflege-Kur in 1 Liter Wasser auflösen und rühren bis sich das Wasser milchig ist. Ein kleiner Spritzer Wollwaschmittel dient als Emulgator.
- Lanolin-Kur bei ungefütterter Walk/Woll-Kleidung:
Das Kleidungsstück kurz ins Lanolin-Bad legen und leicht durchdrücken bis es sich vollgesaugt hat. Nach etwa 5-10 Minuten Herausnehmen und die überschüssige Flüssigkeit leicht ausdrücken. Anschließend liegend trocknen lassen. - Lanolin-Sprühkur bei mit Baumwolljersey gefütterter Kleidung:
Die Lanolin-Kur eine Sprühflasche geben, gut schütteln und die Sprühkur direkt auf den Wollwalk sprühen und trocknen lassen. An stark beanspruchten Stellen wie z.B. Po- und Kniebereich kann die Sprühkur nach Bedarf auch öfter angewendet werden.

Pilling:
Pilling bedeutet Fusselbildung auf der Oberfläche des Wollwalk. Pillig entsteht bei normaler Nutzung ganz automatisch und ist ein natürlicher Effekt bei Wollprodukten. Es ist ein gutes Zeichen dafür, dass es sich um ein reines, chemisch unbehandeltes Naturprodukt handelt.
Die entstandenen Fusel können einfach von Hand oder mit der Wunderbürste© entfernt werden.
Um Pillig vorzubeugen kann eine Lanolin-Kur helfen. Das Wollwachs Lanolin bildet eine schützende Hülle und wirkt dem Austrocknen der Wollfaser entgegen.